Bekanntermaßen bedrohte Naturgebiete in der Karibik, in Afrika und im Pazifik sollen von einer speziellen Partnerschaft zwischen der IUCN (International Union of Conservation of Nature), der GIZ (Deutsche Entwicklungszusammenarbeit und der Europäischen Kommission) profitieren.
BIOPAMA oder The Biodiversity and Protected Areas Management Program ist eine Initiative, die die pazifischen Staateninseln, die Karibik und Afrika umfasst und von der Europäischen Union und dem EDF (Europäischer Entwicklungsfonds) finanziert wird. BIOPAMA ist eine Initiative, die mit etwa 20 Millionen Euro finanziert wird, um die Größe der Umwelt zu entwickeln, um den Erhalt der Biodiversität zu erhöhen.
Die karibischen, afrikanischen und pazifischen Länder beherbergen eine große und reiche Vielfalt an Menschen, Fauna und Flora und insgesamt 2,2 Millionen Quadratkilometer Gemeinde- und Staatsland. Diese Länder beherbergen 11 von 25 Diversity-Spots der Welt und beherbergen auch mindestens 220 verschiedene Gruppen. Leider ist die nachhaltige Nutzung und der Schutz der erstaunlichen und lebendigen Regionen aufgrund des Mangels an anständigen Informationen und der Fähigkeit, effektiv zu planen und zu verwalten, bedroht.